Wie wählt man das richtige Schmiermittel für CNC-Bearbeitung?

Die Wahl des falschen Schmiermittels kann Ihre CNC-Maschine beschädigen und teure Reparaturen verursachen. Kühlschmierstoffe sind für die Metallbearbeitung wichtig, da sie Hitze ableiten und Reibung verringern.

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie das beste Schmiermittel für Ihre CNC-Maschine finden. Lesen Sie weiter für klare Tipps!

Arten von Kühlschmiermitteln

Ein männlicher Maschinist wählt Schmiermittel für CNC-Bearbeitung aus.

Kühlschmiermittel gibt es in verschiedenen Sorten für CNC-Bearbeitung. Jede Art hat eigene Vorteile für bestimmte Materialien und Bearbeitungsprozesse.

Wasserlösliche Öle (Emulsionen)

Ein männlicher Arbeiter justiert eine CNC-Maschine in einer Werkstatt.

Wasserlösliche Öle bestehen aus 1-20% Öl in Wasser und bilden die Basis vieler Kühlschmiermittel für CNC-Maschinen. Diese Emulsionen enthalten wichtige Additive wie Emulgiermittel, Biozide und Korrosionsschutzmittel, die das Werkzeug und Werkstück schützen.

In meiner Arbeit bei DEK habe ich festgestellt, dass diese Schmierstoffe besonders umweltfreundlich sind und den Materialverschleiß deutlich reduzieren.

Die richtige Emulsion kann die Werkzeuglebensdauer verdoppeln und gleichzeitig die Umweltbelastung minimieren.

Die Emulsionskonzentrate lassen sich mit verschiedenen Materialien einsetzen und passen sich unterschiedlichen Bearbeitungsverfahren an. Der Vorteil liegt in ihrer guten Kühlwirkung durch den hohen Wasseranteil.

HLJH stellt solche wasserbasierten Schneidflüssigkeiten her, die für viele CNC-Anwendungen geeignet sind. Du kannst die Konzentration je nach Bearbeitungsaufgabe anpassen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Reine Öle

Ein Mann prüft eine CNC-Maschine in einer Werkstatt.

Reine Öle bieten überlegene Schmiereigenschaften für Ihre CNC-Bearbeitungsprozesse. Diese Öle sind nicht emulgierbar und eignen sich besonders gut für schwere Zerspanungsarbeiten an Eisenmetallen.

Sie reduzieren die Reibung zwischen Werkzeug und Werkstück erheblich und verlängern dadurch die Lebensdauer Ihrer Schneidwerkzeuge. Der ausgezeichnete Rostschutz dieser Schmiermittel schützt Ihre Maschinen und Werkstücke vor Korrosion.

Die biologische Abbaubarkeit reiner Öle macht sie zu einer umweltfreundlichen Option für Ihre Fertigung. Allerdings sollten Sie die höheren Kosten und die kürzere Lebensdauer dieser Produkte in Ihre Planung einbeziehen.

HLJH stellt reines Schneidöl als Teil seiner Produktpalette her, das speziell für anspruchsvolle Zerspanungsaufgaben entwickelt wurde. Für optimale Ergebnisse müssen Sie das Öl regelmäßig prüfen und bei Bedarf erneuern.

Synthetische Flüssigkeiten

Ein Ingenieur gießt synthetische Flüssigkeit in eine CNC-Maschine.

Synthetische Flüssigkeiten bieten viele Vorteile für Ihre CNC-Bearbeitung. Diese Kühlmittel bestehen aus wasserbasierten Lösungen mit organischen und anorganischen Verbindungen.

Sie enthalten spezielle Zusätze für Schmierung, Rostschutz und Korrosionsschutz. In meiner Arbeit bei DEK habe ich festgestellt, dass ihre geringe Viskosität und hohe Wärmeleitfähigkeit sie ideal für präzise Fertigungsprozesse macht.

Diese Flüssigkeiten eignen sich besonders gut für Hartmetallwerkzeuge und leichte Bearbeitungsprozesse. Ihre nichtkorrosiven Eigenschaften schützen sowohl Ihre Maschinen als auch Werkstücke vor Schäden.

Die chemische Zusammensetzung sorgt für eine optimale Kühlung während des Schneidvorgangs. Sie müssen bei der Auswahl die spezifischen Anforderungen Ihres Materials und Bearbeitungsprozesses berücksichtigen.

Semi-synthetische Flüssigkeiten

Ein älterer Mann beobachtet CNC-Maschinen in einer Fabrik.

Semi-synthetische Flüssigkeiten bieten die perfekte Balance zwischen Kühlung und Schmierung für CNC-Maschinen. Diese Produkte enthalten 5-50% Mineralöle und bilden Mikroemulsionen, die hervorragend Wärme ableiten.

Sie verhindern unerwünschte chemische Reaktionen während der Bearbeitung und verbessern gleichzeitig die Oberflächenqualität Ihrer Werkstücke.

Die richtige Schmierstoffwahl kann die Werkzeuglebensdauer um bis zu 30% verlängern und die Oberflächengüte deutlich verbessern, erkläre ich oft unseren Kunden bei DEK.

In meiner Arbeit mit Präzisionsteilen habe ich festgestellt, dass diese Flüssigkeiten die Reibung zwischen Werkzeug und Werkstück stark reduzieren. Das Ergebnis zeigt sich in längerer Werkzeuglebensdauer und besseren Bearbeitungsergebnissen.

Die Kombination aus synthetischen und wasserbasierten Eigenschaften macht diese Schmierstoffe zu einer ausgezeichneten Wahl für moderne Fertigungsprozesse.

Wichtige Funktionen von Kühlschmiermitteln

Ein alter, rostiger CNC-Maschine in einer gut beleuchteten Werkstatt.

Kühlschmiermittel erfüllen mehrere wichtige Aufgaben bei der CNC-Bearbeitung – lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie diese Stoffe Ihre Fertigungsprozesse verbessern können.

Kühlung

Ein älterer Mann untersucht eine CNC-Maschine in einer Werkstatt.

Die Kühlung ist eine der wichtigsten Funktionen von Schmiermitteln bei der CNC-Bearbeitung. Durch die Reibung zwischen Werkzeug und Werkstück entsteht viel Wärme. Diese Wärme kann zu Problemen wie Wärmeausdehnung und Oxidation führen.

Gute Kühlmittel haben eine hohe Wärmeleitfähigkeit und -kapazität. Sie nehmen die Hitze schnell auf und führen sie vom Schnittbereich weg.

Produkte auf Wasserbasis bieten oft die beste Kühlleistung für viele Anwendungen. Sie senken die Temperatur effektiv und schützen Ihre Werkzeuge vor Überhitzung. Eine gute Kühlung verlängert die Werkzeugstandzeit deutlich.

Dies spart Ihnen Geld bei Werkzeugkosten und reduziert Ausfallzeiten. Die richtige Kühlung ist daher ein wichtiger Faktor zur Senkung Ihrer Produktionskosten.

Schmierung

Schmierung spielt eine zentrale Rolle bei der CNC-Bearbeitung. Sie reduziert die Reibung zwischen Werkzeug und Werkstück, was direkt den Werkzeugverschleiß senkt. Durch gute Schmierung sinkt auch der Energieverbrauch Ihrer Maschine deutlich.

Effektive Schmiermittel schützen zudem vor Überhitzung und verlangsamen die Abnutzung der teuren Maschinenteile.

Jedes Schmiermittel bietet eigene Vorteile für Ihre Bearbeitungsaufgaben. Die richtige Wahl optimiert die Leistung Ihrer CNC-Maschine und spart Kosten durch längere Werkzeugstandzeiten.

Gute Schmierstoffe verlängern außerdem die Gesamtlebensdauer Ihrer Maschinen. Für präzise Ergebnisse müssen Sie das Schmiermittel passend zum Material und Bearbeitungsverfahren auswählen.

Korrosionsschutz

Ein guter Korrosionsschutz ist bei CNC-Bearbeitungen entscheidend für Ihre Werkzeuge und Werkstücke. Kühlschmiermittel bilden einen Schutzfilm auf Metalloberflächen und wehren so rostbildende Elemente ab.

Die chemische Stabilität des Mittels spielt dabei eine große Rolle – es darf nicht mit dem Werkstückmaterial reagieren. Dieser Schutz verlängert die Werkzeugstandzeit erheblich und spart Ihnen Kosten.

Umweltschonende Kühlschmierstoffe bieten heute zuverlässigen Rostschutz ohne giftige Substanzen. Sie schützen nicht nur Ihre Maschinen, sondern reduzieren auch die Umweltverschmutzung in Ihrer Werkstatt.

Die Wahl des richtigen wasserlöslichen Kühlschmierstoffs beeinflusst direkt die Oberflächenbeschaffenheit Ihrer fertigen Teile und verhindert unerwünschte Verfärbungen oder Fleckenbildung.

Verbesserung der Werkzeuglebensdauer

Die richtige Schmiermittelwahl verlängert die Werkzeugstandzeit um bis zu 30%. In meiner Arbeit bei DEK habe ich gesehen, wie gute Kühlschmiermittel Reibung und Hitze stark senken.

Dies schützt die Schneidkanten Ihrer Werkzeuge vor schnellem Verschleiß. Weniger Werkzeugwechsel bedeuten weniger Stillstandzeiten und höhere Produktivität für Ihre CNC-Maschinen.

Synthetische Flüssigkeiten bieten die beste Schmierleistung für anspruchsvolle Bearbeitungen. Sie müssen aber die Kosten gegen die Vorteile abwägen. Emulsionen sind günstiger, erfordern jedoch mehr Wartung wegen möglichem Bakterienwachstum.

Die längere Werkzeuglebensdauer senkt Ihre Produktionskosten deutlich. Planen Sie regelmäßige Wartung ein, um die Effizienz Ihrer Maschinen zu erhalten und maximale Werkzeugstandzeiten zu erreichen.

Auswahl des richtigen Schmiermittels

Ein Mechaniker untersucht Schmiermittel in einer Werkstatt.

Die Wahl des richtigen Schmiermittels hängt von mehreren Faktoren ab. Du musst den Werkzeugtyp, das Material und die Art der Bearbeitung genau prüfen.

Werkzeugtyp

Der Werkzeugtyp spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl des passenden Kühlschmiermittels für CNC-Bearbeitungen. Hartmetallwerkzeuge benötigen synthetische Kühlschmiermittel, da sie empfindlich auf Thermoschocks reagieren.

Diese Schmiermittel bieten gute Wärmeableitung ohne plötzliche Temperaturänderungen. Werkzeuge aus Hochgeschwindigkeitsstahl vertragen dagegen wasserlösliche oder semi-synthetische Flüssigkeiten besser.

Ein gut abgestimmtes Schmiermittel verlängert die Lebensdauer Ihrer Werkzeuge erheblich. Sie sparen dadurch nicht nur Kosten für neue Werkzeuge, sondern reduzieren auch den Energieverbrauch Ihrer CNC-Maschinen.

Der Werkzeugverschleiß nimmt ab, und Sie erreichen gleichzeitig bessere Oberflächenqualitäten bei Ihren Werkstücken.

Material des Werkstücks

Das Material Ihres Werkstücks bestimmt direkt, welches Kühlschmiermittel Sie wählen sollten. Für Stahl eignen sich Mineralöle mit speziellen Schmierstoff-Additiven am besten. Bei Stahllegierungen zeigen Sulfur-Messing-Öle oder Mineralöle die besten Ergebnisse.

Aluminium braucht wasserlösliche Öle ohne aktiven Sulfur, da dieser das Material angreifen könnte.

Kupfer lässt sich gut mit wasserlöslichen Ölen bearbeiten. Rostfreier Stahl benötigt Mineralöle mit Hochdruckzusätzen für optimale Bearbeitung. Gusseisen ist ein Sonderfall – hier können Sie meist ganz ohne Kühlschmiermittel arbeiten.

Die richtige Wahl des Schmierstoffs verlängert die Lebensdauer Ihrer Werkzeuge und verbessert die Oberflächenqualität Ihrer Werkstücke.

Bearbeitungsverfahren

Jedes CNC-Bearbeitungsverfahren braucht das passende Kühlschmiermittel. Für leichte Verfahren wie Drehen, Fräsen und Bohren eignen sich synthetische Kühlschmiermittel am besten.

Diese bieten gute Kühlung bei einfacheren Schnittoperationen. Anspruchsvolle Verfahren wie Ausräumen und Gewindeschneiden erfordern dagegen Mineralöle mit speziellen Hochdruckzusätzen.

In meiner Arbeit bei DEK habe ich festgestellt, dass die richtige Zuordnung von Schmiermittel zu Verfahren die Bearbeitungsleistung deutlich verbessert.

Die Wahl des Kühlschmiermittels beeinflusst direkt deine Produktionskosten. Ein gut abgestimmtes Mittel senkt nicht nur den Werkzeugverschleiß, sondern verlängert auch die Maschinenlebensdauer erheblich.

Du musst das Bearbeitungsverfahren genau analysieren, um die optimale Schmierung zu finden. Meine Erfahrung zeigt: Die Investition in das richtige Kühlschmiermittel zahlt sich durch längere Werkzeugstandzeiten und bessere Oberflächenqualität schnell aus.

Fazit

Ein geschäftiger Fertigungsbetrieb mit industriellen CNC-Maschinen und Zubehör.

Die Wahl des passenden Schmiermittels für Ihre CNC-Maschinen beeinflusst direkt deren Leistung und Lebensdauer. Ein gutes Kühlschmiermittel führt Wärme ab, mindert Reibung und schützt vor Korrosion.

Bei DEK haben wir festgestellt, dass die richtige Schmierstoffauswahl die Werkzeuglebensdauer um bis zu 30% steigern kann. Die Entscheidung hängt stark vom Werkzeugtyp, Werkstückmaterial und Ihrem spezifischen Bearbeitungsverfahren ab.

Für optimale Ergebnisse sollten Sie auf hohe Wärmeleitfähigkeit, niedrige Viskosität und chemische Stabilität des Schmiermittels achten. Eine gründliche Analyse Ihrer Bearbeitungsbedingungen zahlt sich aus.

Die Herstelleranweisungen bieten wertvolle Hinweise zum Rostschutz und zur Wärmeabführung. Mit diesen Faktoren treffen Sie eine fundierte Entscheidung für Ihre CNC-Maschinen.

Häufig gestellte Fragen

1. Welche Arten von Schmiermitteln gibt es für CNC-Maschinen?

Es gibt verschiedene Schmiermittel für CNC-Bearbeitung: Öle, Fette und Pasten. Jedes hat seine eigenen Vorteile bei unterschiedlichen Materialien und Schnittgeschwindigkeiten. Die Wahl hängt stark von der Art der Bearbeitung ab.

2. Wie oft sollte ich das Schmiermittel in meiner CNC-Maschine wechseln?

Das hängt von der Nutzungshäufigkeit ab. Bei täglichem Einsatz empfehlen Experten einen Wechsel alle 3-4 Wochen.

3. Kann ich dasselbe Schmiermittel für alle Materialien verwenden?

Nein, verschiedene Werkstoffe brauchen spezifische Schmiermittel. Aluminium benötigt andere Schmierstoffe als Stahl oder Kunststoff.

4. Was passiert bei Verwendung des falschen Schmiermittels?

Falsches Schmiermittel führt zu erhöhtem Werkzeugverschleiß und schlechter Oberflächenqualität. Es kann auch die Lebensdauer der Maschine verkürzen und teure Reparaturen verursachen.

Verweise

  1. https://www.hai-lu-oil.com/de/faq/HLJH_faq-09.html
  2. https://xometry.pro/de/artikel/cnc-bearbeitung-kuehlschmiermittel/
  3. https://firstmold.com/de/guides/cutting-fluids/
  4. https://baer.tools/blog/kuehlschmierstoffe-fuer-gewindebohrer-arten-verwendung?srsltid=AfmBOoozRUUuMl5DO2snJmV-kxD9RCZ97SGPeXE_ykrjiXqQZ0mltoSR
  5. https://sprayidea.com/de/blog/so-wahlen-sie-schmiermittel-aus-eine-umfassende-anleitung/
  6. https://www.3ds.com/de/make/solutions/blog/how-select-right-cnc-material
  7. https://de.linkedin.com/advice/3/what-best-lubricants-cnc-machine-components?lang=de
Autor

Austin Peng - Experte für Fertigung

Austin Peng, Geschäftsführer von DEK, verfügt über langjährige Erfahrung in der CNC-Präzisionsbearbeitung. Er hat das Unternehmen als zuverlässigen Partner in Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Automobil und Robotik etabliert. Zudem ist er ein begeisterter Fußballfan.