Die Wahl des passenden Kunststoffs für Ihr CNC-Projekt kann oft schwierig sein. Kunststoffe bieten viele Vorteile bei der CNC-Bearbeitung, da sie bei hohen Geschwindigkeiten bearbeitet werden können, ohne ihre Eigenschaften zu verlieren.
In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Faktoren und gängigen Materialien für die CNC-Kunststoffbearbeitung. Lesen Sie weiter!
Wichtige Faktoren bei der Auswahl von Kunststoffen für die CNC-Bearbeitung
Die Wahl des richtigen Kunststoffs für Ihre CNC-Projekte hängt von mehreren wichtigen Faktoren ab. Sie müssen die spezifischen Eigenschaften verschiedener Polymere kennen, um die beste Entscheidung für Ihre Anwendung zu treffen.
Bearbeitbarkeit und Präzision
Die Bearbeitbarkeit von Kunststoffen spielt eine große Rolle bei CNC-Projekten. Materialien wie Acryl und Polypropylen lassen sich leichter fräsen als PVC oder Nylon. Dies wirkt sich direkt auf Ihre Produktionszeit und Werkzeugkosten aus.
CNC-Maschinen erreichen beeindruckende Genauigkeit mit Toleranzen bis zu +/- 0,005 mm, was für technische Bauteile entscheidend ist.
Die Härte eines Kunststoffs bestimmt nicht nur seine Anwendung, sondern auch wie präzise wir ihn bearbeiten können.
Kunststoffe reagieren anders auf Wärme als Metalle. Sie dehnen sich stärker aus, was bei engen Toleranzen zu beachten ist. Die Oberflächenqualität übertrifft oft die des Spritzgusses.
Faktoren wie Härte und Feuchtigkeitsaufnahme beeinflussen das Fräsergebnis stark. Für Bauteile mit hohen Belastungen bietet sich ABS mit seiner ausgezeichneten Zähigkeit und Schlagfestigkeit an.
Materialschrumpfung und Stabilität
Materialschrumpfung spielt eine große Rolle bei der CNC-Bearbeitung von Kunststoffen. Die Schrumpfung kann stark variieren – von 0.001 bis über 0.060 Zoll pro Zoll. Diese Unterschiede müssen Sie bei Ihrem Design berücksichtigen, da sie die Endmaße Ihres Bauteils beeinflussen.
Für präzise Teile eignen sich Kunststoffe mit geringer Schrumpfung besser. Die Stabilität hängt eng mit der Temperaturbeständigkeit zusammen. Hochleistungskunststoffe wie PEEK halten Temperaturen über 300°C stand, während Acryl und ABS nur bis etwa 100°C geeignet sind.
Acetal/POM erweicht bereits bei 80°C (176°F) und schmilzt bei 199°C (390°F).
Thermoplaste zeigen unterschiedliche Stabilitätseigenschaften unter Belastung. Die mechanischen Eigenschaften bestimmen, wie gut sich ein Material fräsen lässt und wie stabil das Endprodukt ist.
Kunststoffe mit hoher Dimensionsstabilität verziehen sich weniger bei Temperaturänderungen oder mechanischer Belastung. Für Bauteile mit engen Toleranzen sollten Sie Materialien mit konstanter Schrumpfung wählen.
Die Wärmebeständigkeit beeinflusst direkt die langfristige Formstabilität Ihrer Teile. Polymerwerkstoffe mit niedriger Wasseraufnahme bieten meist bessere Maßhaltigkeit über längere Zeit.
Temperaturbeständigkeit
Die Temperaturbeständigkeit spielt eine große Rolle bei der Auswahl von Kunststoffen für CNC-Teile. Jedes Material reagiert anders auf Hitze. PEEK zeigt sich als Spitzenreiter mit einer Beständigkeit bis zu 260°C, während PTFE sogar über 300°C standhält.
Diese Materialien eignen sich perfekt für Bauteile in heißen Umgebungen. Im Gegensatz dazu vertragen Acryl, ABS und Polypropylen nur Temperaturen bis etwa 100°C, bevor sie weich werden oder sich verformen.
Nylon bietet mit einer Hitzetoleranz von bis zu 150°C eine gute Mittellösung für viele Anwendungen. HDPE zeigt dagegen eine geringe Hitzebeständigkeit und eignet sich nicht für warme Einsatzorte.
Bei der Bearbeitung von PC müssen Sie oft Schmierung und Kühlung einsetzen, da das Material sonst durch die Reibungswärme beim Fräsen beschädigt werden kann. Die richtige Materialwahl spart Ihnen später teure Ausfälle durch Hitzeeinwirkung.
Chemische Beständigkeit und Verträglichkeit
Die chemische Beständigkeit spielt eine entscheidende Rolle bei der Materialauswahl für CNC-Bearbeitung. PEEK zeigt hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen viele Chemikalien und eignet sich für anspruchsvolle Umgebungen.
POM bietet ebenfalls hohe chemische Stabilität und wird oft in Teilen verwendet, die mit Kraftstoffen oder Lösungsmitteln in Kontakt kommen. Acryl punktet durch seine ungiftige Natur und chemische Beständigkeit, was es ideal für medizinische Anwendungen macht.
Die richtige Materialwahl basierend auf chemischer Verträglichkeit kann die Lebensdauer Ihrer CNC-gefertigten Teile verdoppeln.
Beachten Sie die spezifischen Schwächen jedes Materials. Nylon nimmt Feuchtigkeit auf und kann in feuchten Umgebungen seine Eigenschaften verändern. ABS zeigt unzureichende UV-Beständigkeit und eignet sich nicht für Außenanwendungen.
Die Umgebungsbedingungen Ihres Projekts müssen daher genau analysiert werden. Faktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit und Kontakt mit Chemikalien bestimmen maßgeblich, welcher Kunststoff für Ihre CNC-Bearbeitung optimal ist.
Kosten und Verfügbarkeit
Die Materialkosten spielen eine wichtige Rolle bei Ihren CNC-Projekten. Kunststoffpreise schwanken stark – von nur 1 bis zu 100 US-Dollar pro Pfund. ABS bietet sich als günstige Option an, während Spezialkunststoffe wie PEEK deutlich teurer sind.
In meiner Arbeit bei DEK habe ich festgestellt, dass größere Bestellmengen fast immer zu niedrigeren Stückkosten führen. Beachten Sie neben dem Materialpreis auch Bearbeitungs- und Rüstzeiten, die erheblich zu den Gesamtkosten beitragen.
Verfügbarkeit beeinflusst Ihre Projektplanung direkt. Gängige Kunststoffe wie ABS oder POM können Sie meist schnell beschaffen, während Spezialwerkstoffe längere Lieferzeiten haben.
Prüfen Sie vor Projektbeginn die Marktlage. CNC-Maschinen kosten zwischen 3.000 und 250.000 US-Dollar, was die Produktionskosten mitbestimmt. Für kurzfristige oder kleinere Projekte empfehle ich, die Materialverfügbarkeit mit Ihrem Zulieferer abzuklären, um Verzögerungen zu vermeiden.
Häufig verwendete Kunststoffe in der CNC-Bearbeitung
Für Ihre CNC-Projekte stehen verschiedene Kunststoffe zur Verfügung. Jedes Material bietet spezifische Vorteile für unterschiedliche Anwendungen.
ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol)
ABS zählt zu den beliebtesten Thermoplasten für die CNC-Bearbeitung. Dieses Material bietet eine hohe Zähigkeit und Schlagfestigkeit, weshalb es ideal für Gehäuse von Geräten, Autostoßstangen und sogar Legos geeignet ist.
Die Verarbeitungstemperaturen liegen über 204°C, was die maschinelle Bearbeitung etwas anspruchsvoll macht. Meine Erfahrung bei DEK zeigt, dass ABS beim Abkühlen zum Verziehen und Schrumpfen neigt – ein wichtiger Punkt für die Maßhaltigkeit Ihrer Bauteile.
Der Kunststoff hat seine Grenzen bei der UV-Beständigkeit, daher rate ich für Außenanwendungen zu anderen Materialien. Für Prototypen und Kleinserien bleibt ABS dennoch eine gute Wahl durch sein ausgewogenes Verhältnis von Eigenschaften und Kosten.
Die CNC-Bearbeitung von ABS ermöglicht präzise Ergebnisse, solange Sie die Materialeigenschaften in Ihrem Design berücksichtigen.
Acetal/POM (Polyoxymethylen)
Acetal, auch als POM bekannt, bietet hervorragende Eigenschaften für die CNC-Bearbeitung. Das Material erweicht bei 80°C und schmilzt bei 199°C, was einen klaren Temperaturbereich für Ihre Anwendungen definiert.
POM zeichnet sich durch seine hohe Festigkeit und präzise Bearbeitbarkeit aus, was es ideal für Präzisionsteile macht. Die geringe Reibung und ausgezeichnete Dimensionsstabilität machen es zur ersten Wahl für mechanische Komponenten.
In der Praxis hat sich POM besonders für Zahnräder und Lager bewährt. Sie profitieren von der Kosteneffizienz und hohen chemischen Stabilität dieses Werkstoffs. Beachten Sie aber die Grenzen: Das Material lässt sich schwer kleben und hat einen begrenzten Temperatureinsatzbereich.
Für technische Bauteile mit hohen Anforderungen an Verschleißfestigkeit bietet POM dennoch eine zuverlässige Lösung in der CNC-Fertigung.
PC (Polycarbonat)
PC zählt zu den beliebtesten Werkstoffen für CNC-Bearbeitung mit besonderen Eigenschaften. Dieser transparente Thermoplast bietet eine Schlagfestigkeit, die 250-mal höher als Glas ist.
Sie profitieren von der hohen Steifigkeit und Haltbarkeit bei Ihren technischen Anwendungen. Trotz des höheren Preises im Vergleich zu anderen Kunststoffen macht die optische Halbtransparenz PC zur ersten Wahl für Schutzbrillen und ähnliche Produkte.
Bei der Verarbeitung auf CNC-Maschinen braucht PC oft Schmierung und Kühlung für beste Ergebnisse. Der Werkstoff eignet sich besonders für schlagfeste Bauteile und Schutzvorrichtungen.
Die Kombination aus Transparenz und Festigkeit macht Polycarbonat zum idealen Material für anspruchsvolle technische Anwendungen, bei denen Sichtbarkeit und Widerstandsfähigkeit gleichermaßen wichtig sind.
Acryl/PMMA (Polymethylmethacrylat)
Acryl gehört zu den beliebtesten Materialien für CNC-Bearbeitung dank seiner hervorragenden optischen Eigenschaften. Mit einer Lichtdurchlässigkeit von über 90% des sichtbaren Lichts bietet PMMA eine glasklare Alternative zu echtem Glas.
Das Material lässt sich präzise fräsen und eignet sich ideal für transparente Bauteile in Ihren Projekten. Die Temperaturbeständigkeit liegt bei bis zu 77°C, was für viele Anwendungen ausreicht.
PMMA zeichnet sich durch hohe UV-Beständigkeit aus, was es für Außenanwendungen wertvoll macht. Sie müssen aber die Kratzanfälligkeit und den hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten beachten.
Für Ihre Konstruktionen spielt dies eine wichtige Rolle bei der Maßhaltigkeit. Der wirtschaftliche Vorteil gegenüber Polycarbonat macht Acryl zur kostengünstigen Wahl für optisch anspruchsvolle Teile, die keine extreme Schlagfestigkeit benötigen.
HDPE (Polyethylen hoher Dichte)
HDPE zählt zu den beliebtesten Kunststoffen für CNC-Bearbeitung. Dieser Thermoplast bietet eine hohe Witterungsbeständigkeit und kostet weniger als viele andere Materialien. Mit einer Zugfestigkeit von 20 MPa eignet er sich gut für technische Anwendungen und die Verpackungsindustrie.
Die leichte Bauweise und hohe Schlagfestigkeit machen HDPE zur guten Wahl für viele Projekte.
Ein wichtiger Punkt bei der Materialauswahl ist die geringe Hitzebeständigkeit von HDPE. Der Kunststoff schmilzt bereits bei 130 °C, was seinen Einsatz in heißen Umgebungen einschränkt.
Für die CNC-Bearbeitung bedeutet dies, dass Sie auf angemessene Kühlmittel achten müssen, um Verformungen während des Fräsprozesses zu vermeiden.
PEEK (Polyetheretherketon)
PEEK zählt zu den Hochleistungskunststoffen für die CNC-Bearbeitung mit außergewöhnlichen Eigenschaften. Es hält Temperaturen bis zu 260°C stand und bietet hervorragende Abriebfestigkeit für anspruchsvolle Anwendungen.
Der Thermoplast findet in der Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt sowie Automobilindustrie breite Verwendung. Medizinisches PEEK erfüllt die strengen USP-Klasse-VI-Standards für Implantate und chirurgische Instrumente.
Die CNC-Fräsbearbeitung von PEEK erfordert spezielle Werkzeuge und technisches Know-how. Glasfaserverstärktes PEEK liefert zusätzliche Steifigkeit für strukturelle Komponenten.
Sie müssen bei der Materialauswahl die hohen Kosten gegen die überlegene Temperaturelastizität abwägen. PEEK eignet sich besonders für Teile, die extremen Bedingungen standhalten müssen, ohne ihre mechanischen Eigenschaften zu verlieren.
Nylon/PA (Polyamid)
Nylon bietet hervorragende Eigenschaften für Ihre CNC-Bearbeitungsprojekte. Es vereint hohe Festigkeit mit guter Flexibilität und eignet sich perfekt für hochwertige Teile mit kurzen Durchlaufzeiten.
Das Material toleriert Temperaturen bis zu 150°C und zeichnet sich durch seine Robustheit und Langlebigkeit aus. Sie sollten jedoch die UV-Empfindlichkeit und Feuchtigkeitsaufnahme des Materials beachten.
Bei komplexen Bauteilen sinken die Kosten pro Teil mit zunehmender Komplexität. Polyamid überzeugt durch seine hohe Belastungsfähigkeit in anspruchsvollen Umgebungen. Die CNC-Bearbeitung von Nylon ermöglicht präzise Ergebnisse für Ihre Kunststoffkomponenten.
Dieses Material hat sich in der Kunststofftechnik als vielseitige Lösung für mechanische Anwendungen bewährt.
Tipps zur Auswahl des richtigen Kunststoffs für Ihr Projekt
Die Auswahl des richtigen Kunststoffs für Ihr CNC-Projekt erfordert genaue Planung und Kenntnis der Materialeigenschaften – lesen Sie weiter, um wichtige Tipps zu erhalten, die Ihnen helfen, die beste Entscheidung für Ihre spezifischen Anforderungen zu treffen.
Definieren Sie die Anforderungen an das Bauteil
Vor der Materialauswahl müssen Sie die genauen Anforderungen Ihres Bauteils festlegen. Notieren Sie alle mechanischen Belastungen, denen das Teil standhalten muss. Brauchen Sie Festigkeit gegen Stöße? Dann könnte ABS mit seiner hohen Schlagfestigkeit passen.
Für robuste, langlebige Teile bietet sich Nylon an. Benötigen Sie elektrische Isolierung? Polycarbonat zeigt hier gute Eigenschaften neben seiner Zähigkeit.
Denken Sie auch an die Umgebungsbedingungen für Ihr Bauteil. Hohe Temperaturen erfordern andere Kunststoffe als chemisch aggressive Umgebungen. Für optische Anwendungen mit Lichtdurchlässigkeit eignet sich Acryl besonders gut.
Jede Anwendung stellt spezifische Anforderungen an den Werkstoff. Eine genaue Spezifikation hilft Ihnen, aus der Vielzahl technischer Kunststoffe den passenden zu finden.
Berücksichtigen Sie die Umgebungsbedingungen
Die Umgebung, in der Ihr CNC-gefertigtes Kunststoffteil eingesetzt wird, bestimmt maßgeblich Ihre Materialwahl. Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit spielen eine zentrale Rolle für die Lebensdauer des Bauteils.
HDPE bietet hervorragende Witterungsbeständigkeit für Außenanwendungen, während PEEK und Acryl eine starke Resistenz gegen viele Chemikalien aufweisen. Nylon zeigt dagegen Schwächen bei längerer UV-Strahlung und kann seine Eigenschaften verändern.
Prüfen Sie genau, ob Ihr Teil Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder aggressiven Stoffen ausgesetzt sein wird. Die Funktion des Bauteils muss mit den Materialeigenschaften übereinstimmen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Ein für Innenräume konzipiertes Material kann im Außenbereich schnell versagen. Die richtige Materialauswahl unter Beachtung der Umweltfaktoren spart Kosten und verhindert frühzeitigen Verschleiß.
Prüfen Sie die mechanischen und thermischen Eigenschaften
Mechanische Eigenschaften bestimmen die Leistung Ihres CNC-Bauteils unter Belastung. Härte schützt gegen Kratzer und Verformungen, daher sollten Sie die passende Prüfmethode (Rockwell, Brinell oder Vickers) für Ihr Material wählen.
Festigkeitswerte zeigen, wie gut das Teil seiner geplanten Funktion standhält. Nylon bietet zum Beispiel eine gute Balance aus Stärke und Flexibilität für bewegliche Teile.
Die Temperaturbeständigkeit entscheidet über den Einsatzbereich Ihres Kunststoffteils. Hochleistungsmaterialien wie PEEK und PTFE halten Temperaturen über 300°C stand, was sie ideal für Anwendungen mit Hitzeeinwirkung macht.
Prüfen Sie stets, ob der gewählte Kunststoff sowohl die Betriebstemperatur als auch kurzzeitige Temperaturspitzen aushält. Diese Werte finden Sie im Materialdatenblatt jedes Kunststoffs.
Wählen Sie einen Kunststoff basierend auf der Anwendung
Die Wahl des passenden Kunststoffs hängt stark von Ihrer Anwendung ab. Für medizinische Geräte brauchen Sie Materialien mit hoher Reinheit und Biokompatibilität. Im Automobilbereich sind hitzebeständige Kunststoffe wie PEEK nötig.
Elektronische Bauteile verlangen oft nach Materialien mit guter elektrischer Isolation wie PVC. Das Produktionsvolumen spielt ebenfalls eine große Rolle – ABS eignet sich gut für wirtschaftliche Prototypen und kleine Serien in der CNC-Bearbeitung.
Ihre Materialwahl muss auch die Umgebungsbedingungen berücksichtigen. Polypropylen und HDPE bieten gute chemische Beständigkeit für aggressive Umgebungen. PMMA (Acryl) liefert optische Klarheit für Anzeigen oder Linsen.
Meine Erfahrung zeigt, dass eine gründliche Designanalyse vor der Materialauswahl Zeit und Geld spart. Die richtige Kunststoffwahl verbessert nicht nur die Leistung, sondern optimiert auch Ihre Produktionskosten und Qualität.
Vorteile der CNC-Bearbeitung von Kunststoffen
Die CNC-Bearbeitung von Kunststoffen bietet Ihnen viele Vorteile für Ihre Projekte. Sie können mit dieser Methode genaue Teile herstellen und kleine Mengen zu guten Preisen fertigen.
Hohe Präzision und Wiederholgenauigkeit
CNC-Bearbeitung von Kunststoffen bietet Ihnen beeindruckende Genauigkeit mit Toleranzen bis zu 0,005 mm. Diese Präzision macht sie ideal für Feinmechanik und präzisionsabhängige Industrien.
Bei DEK haben wir festgestellt, dass moderne CNC-Maschinen Toleranzen von bis zu 0,0001 Zoll erreichen können. Das garantiert gleichbleibende Qualität bei jedem Teil.
Ein großer Vorteil liegt in der hervorragenden Wiederholgenauigkeit. Sie können Änderungen im Teiledesign schnell umsetzen, ohne die Genauigkeit zu beeinträchtigen. Die Materialanpassung erlaubt zudem, verschiedene Kunststoffe mit denselben hohen Präzisionsstandards zu bearbeiten.
Für Projekte mit engen Toleranzbereichen bietet die CNC-Technologie zuverlässige Ergebnisse in der Präzisionsmechanik.
Wirtschaftlich für Prototypen und Kleinserien
CNC-Fertigung bietet Ihnen große Vorteile bei der Herstellung von Prototypen und Kleinserien aus Kunststoff. Sie sparen Geld, da keine teuren Formen oder Werkzeuge nötig sind. Die Kosten bleiben niedrig, weil Sie nur die Menge produzieren, die Sie wirklich brauchen.
Mit ABS erhalten Sie eine günstige Option für viele Anwendungen, während Delrin durch seine Formstabilität die Wirtschaftlichkeit steigert.
HDPE punktet mit guter chemischer Beständigkeit zu vernünftigen Preisen. Für höhere Anforderungen eignet sich Nylon 6/6 mit seiner Festigkeit und Temperaturbeständigkeit. Polycarbonat kostet zwar mehr, bietet aber den besten Schutz und Langlebigkeit.
Die Materialwahl hängt stark von Ihrem Projekt ab – jeder Kunststoff bringt seine eigenen wirtschaftlichen Vorteile für Ihre Prototypen oder Kleinserien mit.
Anpassung an spezifische Anforderungen
CNC-Bearbeitung bietet Ihnen die Möglichkeit, Kunststoffteile genau nach Ihren Vorgaben herzustellen. Sie können verschiedene Materialien für Ihre speziellen Anwendungen auswählen und präzise Anpassungen vornehmen.
Die Maschinen fertigen exakte Geometrien und passen sich an unterschiedliche Durchmesser und Längen an. Diese Flexibilität macht die Technik ideal für maßgeschneiderte Lösungen.
Der richtige CNC-Lieferant spielt eine wichtige Rolle bei der Umsetzung Ihrer Ideen. Er hilft Ihnen, die passenden Kunststoffe für Ihre Zwecke zu finden. Schnelle Anpassungen an Ihre Vorgaben sind möglich und unterstützen Ihr Wachstum.
Die präzise Bearbeitung erfüllt Ihre genauen Anforderungen und liefert Teile mit hoher Genauigkeit. So erhalten Sie Produkte, die perfekt zu Ihren Projekten passen.
Fazit
Die richtige Kunststoffauswahl für CNC-Bearbeitung bestimmt den Erfolg Ihres Projekts. Mechanische Eigenschaften, Temperaturbeständigkeit und Bearbeitbarkeit spielen eine zentrale Rolle für hochwertige Ergebnisse.
Materialien wie ABS, PC, Nylon und PEEK bieten unterschiedliche Vorteile für spezifische Anwendungen. In meiner Arbeit bei DEK habe ich erlebt, wie eine fundierte Materialwahl die Qualität der Bauteile deutlich verbessert und gleichzeitig die Kundenbeziehung stärkt.
Die Herstellung komplexer Teile mit hoher Genauigkeit und Wiederholbarkeit gehört zu den größten Stärken der CNC-Bearbeitung. Unsere Kunden schätzen besonders die Beratung bei der Materialauswahl für ihre individuellen Projekte.
Sie profitieren von maßgeschneiderten Lösungen, die genau auf ihre technischen Anforderungen zugeschnitten sind. Nutzen Sie diese Expertise für Ihre nächsten Fertigungsprojekte.
Häufig gestellte Fragen
1. Welche Kunststoffe eignen sich am besten für die CNC-Bearbeitung?
Die besten Werkstoffe für CNC-Bearbeitung sind ABS, POM und PEEK. Diese Materialien bieten gute Festigkeit und lassen sich präzise fräsen.
2. Wie beeinflusst die Wahl des Kunststoffs die Qualität des Endprodukts?
Die Materialwahl bestimmt direkt Haltbarkeit, Optik und Funktionalität des fertigen Teils. Hochwertige Polymere liefern bessere Oberflächengüte und genauere Maße. Falsche Kunststoffwahl kann zu Verzug oder Bruch führen.
3. Gibt es Unterschiede bei der Bearbeitung verschiedener Kunststoffarten?
Ja, weiche Kunststoffe wie PE brauchen andere Schnittparameter als harte wie PC. Thermoplaste schneiden anders als Duroplaste. Manche Materialien erzeugen mehr Späne oder benötigen Kühlung.
4. Was kostet die CNC-Bearbeitung von Kunststoffen im Vergleich zu anderen Materialien?
Kunststoffbearbeitung ist meist günstiger als Metallbearbeitung. Die Preise variieren je nach gewähltem Polymer – technische Kunststoffe kosten mehr als Standardsorten. Werkzeugverschleiß ist geringer, was die Gesamtkosten senkt.
Verweise
- https://an-prototype.com/de/the-ultimate-guide-to-cnc-machining-plastics/
- https://www.madearia.com/de/blog/cnc-machinable-plastic-selection-guide/ (2024-05-16)
- https://www.protolabs.com/de-de/ressourcen/design-tipps/werkstoffe-fur-die-cnc-bearbeitung/
- https://www.rapiddirect.com/de/blog/cnc-machining-cost-calculation/
- https://www.protolabs.com/de-de/ressourcen/design-tipps/die-auswahl-des-optimalen-materials-fur-die-cnc-bearbeitung/
- https://want.net/de/unleashing-the-potential-of-bead-blasting-in-cnc-machiningtack-welding-daniel/
- https://sungplastic.com/de/injection-molding-materials/
- https://sungplastic.com/de/cnc-plastic-selection-guide/
- https://at-machining.com/de/polycarbonate-cnc-machining/ (2024-06-17)
- https://www.protolis.com/de/materialien/cnc-bearbeitung-von-kunststoffen/
- https://at-machining.com/de/hdpe-machining/
- https://an-prototype.com/de/the-ultimate-guide-to-cnc-machining-peek/ (2023-08-30)
- https://formlabs.com/ch/blog/leitfaden-fertigungsprozesse-kunststoffe/?srsltid=AfmBOoqAabE0LFCHBxoBc9GlETPsZxDVkmKvjaZnj-G7SD1_Pkfd-abg
- https://www.protolabs.com/de-de/ressourcen/design-tipps/materialharteprufung-von-cnc-bearbeiteten-teilen/
- https://machining-custom.com/de/blog/plastic-manufacturing.html
- https://www.rapiddirect.com/de/blog/cnc-machining-vs-injection-molding/ (2024-03-15)
- https://www.zintilon.com/de/blog/cnc-machine-guide/ (2023-11-17)
- https://www.asianstarcnc.com/de/cnc-turning-factory/reaping-the-benefits-of-cnc-plastic-turning-a-comprehensive-guide-for-choosing-the-right-supplier